Seit wann leuchten die roten Sterne über dem Kreml?
Nach der Oktoberrevolution soll Lenin den Wunsch geäußert haben, die vier Zarenadler aus dem 17. Jahrhundert von den Kremltürmen zu entfernen. Dazu kam es zu seinen Lebzeiten jedoch nicht. Erst im August 1935 wurden die Adler demontiert und zum Jahrestag der Revolution durch große, fünfzackige Metallsterne mit Hammer und Sichel ersetzt. Zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution im Jahr 1937 mussten sie leuchtenden, roten Sternen aus Rubinglas weichen. Erstmals wurde auch der Wodowswodnaja Turm mit einem Stern geschmückt. So korrespondierten die fünf Zacken eines einzelnen Sterns mit der Anzahl der Sterne insgesamt. Nach der Niederschlagung des August-Putsches 1991 forderten Demonstranten, die Roten Sterne von den Kremltürmen zu entfernen – ohne Erfolg. Von Vertretern der Kirche und Nationalisten wird immer wieder die Demontage der Sterne gefordert. Für andere sind sie unterdessen ein wichtiges Wahrzeichen Moskaus.
Woher kommt das Symbol des Doppelkopfadlers?
Seit dem 15. Jahrhundert läßt sich der Doppelkopfadler als Herrschaftssymbol der Moskauer Großfürsten nachweisen. Zar Iwan IV. (der „Schreckliche“) führte im 16. Jahrhundert erstmals Adler und Drachentöter gemeinsam in einem Wappen. Die Herkunft des Doppelkopfadlers ist in der Forschung umstritten. Die einen führen es auf das Vorbild Byzanz, andere auf Orientierung am Habsburgerreich zurück. Seit dem 18. Jahrhundert wird der Drachentöter im Wappen als Heiliger Georg gedeutet. Seit dem 17. Jahrhundert und bis 1935 schmückten vergoldete Doppelkopfadler aus Kupfer die Spitzen von vier Kreml-Türmen: Spasskaja, Troitzkaja, Nikolskaja und Borowizkaja Turm.
Woher kommt das Symbol des Roten Sterns?
Der fünfzackige Stern (Pentagramm) ist eines der ältesten Symbole menschlicher Zivilisation. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Symbol mit unterschiedlichen Bedeutungen aufgeladen. Im Römischen Reich etwa galt es als Zeichen des Kriegsgottes Mars. Im Mai 1918 führte Kriegskommissar Leo Trotzki den Roten Stern als Erkennungszeichen der Roten Armee ein. Nach dem Bürgerkrieg wurde der Rote Stern als Element in Flaggen und Wappen Sowjetrusslands und der UdSSR aufgenommen und mit verschiedenen Bedeutungen aufgeladen. Er galt zum Beispiel als Zeichen für das Ziel der Weltrevolution auf allen fünf Kontinenten.
Seit wann leuchten die roten Sterne über dem Kreml?
Nach der Oktoberrevolution soll Lenin den Wunsch geäußert haben, die vier Zarenadler aus dem 17. Jahrhundert von den Kremltürmen zu entfernen. Dazu kam es zu seinen Lebzeiten jedoch nicht. Erst im August 1935 wurden die Adler demontiert und zum Jahrestag der Revolution durch große, fünfzackige Metallsterne mit Hammer und Sichel ersetzt. Zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution im Jahr 1937 mussten sie leuchtenden, roten Sternen aus Rubinglas weichen. Erstmals wurde auch der Wodowswodnaja Turm mit einem Stern geschmückt. So korrespondierten die fünf Zacken eines einzelnen Sterns mit der Anzahl der Sterne insgesamt. Nach der Niederschlagung des August-Putsches 1991 forderten Demonstranten, die Roten Sterne von den Kremltürmen zu entfernen – ohne Erfolg. Von Vertretern der Kirche und Nationalisten wird immer wieder die Demontage der Sterne gefordert. Für andere sind sie unterdessen ein wichtiges Wahrzeichen Moskaus.
Woher kommt das Symbol des Doppelkopfadlers?
Seit dem 15. Jahrhundert läßt sich der Doppelkopfadler als Herrschaftssymbol der Moskauer Großfürsten nachweisen. Zar Iwan IV. (der „Schreckliche“) führte im 16. Jahrhundert erstmals Adler und Drachentöter gemeinsam in einem Wappen. Die Herkunft des Doppelkopfadlers ist in der Forschung umstritten. Die einen führen es auf das Vorbild Byzanz, andere auf Orientierung am Habsburgerreich zurück. Seit dem 18. Jahrhundert wird der Drachentöter im Wappen als Heiliger Georg gedeutet. Seit dem 17. Jahrhundert und bis 1935 schmückten vergoldete Doppelkopfadler aus Kupfer die Spitzen von vier Kreml-Türmen: Spasskaja, Troitzkaja, Nikolskaja und Borowizkaja Turm.